Freitag, 17. Juni 2016

Schafgarbe - Achillea millefolium

Heil der Welt, Augenbraue der Venus, Frauenkraut, Wundkraut, Blutstillkraut, Soldatenkraut, Feldkraut


Familie:
Korbblütler (Asteraceae)
Planeten:
Mond, Venus
Element:
Wasser
Duft:  
feinwürzig-leicht
Botschaft:
Komm mit mir in Deine Mitte
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Azulen, Eukalyptol, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherisches Öl, antibiotische Substanzen
Verwendung:          
Kraut und Blüten
Vorkommen:
Wiesen, Weiden, Halbtrockenrasen in weiten Teilen der Erde - Kosmopolit
Ernte:
zarte Blätter im Frühjahr, während der Blüte ganze Stengel mit Blüte und Blättern (20 – 30 cm)
  
Anwendung beim Räuchern zum/für
Stärkung der eingenen Mitte
Innere Weisheit
Förderung des Traumbewusstseins
Schutz vor negativen Einflüssen
Sanfte Heilung alter seelischer Wunden
Ausgeglichenheit, Harmonie
Ruhe
Visionssuche

Der Name Schafgarbe bedeutet Schafgesundmacher ( das Wort Garbe leitet sich vom althochdeutschen garwe ab = Gesundmacher).


Sie war Heilmittel bei Mutterschafen, die zu wenig oder gar keine Milch gaben. Überhaupt ist beobachtet worden das kranke oder verletzte Schafe sich mit der Schafgarbe heilen. Und nicht nur den Schafen half die Pflanze, auch die Hirten selbst stärkten sich mit ihr.

"Millefolium" im botanischen Namen heißt so viel wie "Tausend Blättchen". Dies aufgrund der vielen feinen gefiederten Blätter. Auch Augenbraue der Venus wird sie wegen dieser vielen feinen gefiederten Blätter, die Augenbrauen gleichen genannt. 

Diese tausend kleinen Blättchen sollten den Teufel dazu verleiten, seiner Zähllust zu verfallen. Durch das Zählen bzw. häufige Verzählen war er so beschäftigt, dass er darüber sein eigentliches schlechtes Vorhaben vergaß.

Der Gattungsname Achillea leitet sich von Achilles ab. Dieser entstammt der griechischen Mythologie und wurde bei der Schlacht um Troja verletzt
Er heilte sich mit der Schafgarbe, daher auch die Bezeichnung Wundkraut.

Eine andere Überlieferung berichtet davon das die Liebesgöttin Venus/Aphrodite Achilles die Schafgarbe auf die Wunde gelegt haben soll.

Die Bezeichung Feldkraut, Blutstillkraut und Soldatenkraut geht ebenfalls auf die blutstillende Wirkung ein, die sich Soldaten vielerorts zu Nutze gemacht haben.







Die Bezeichnung Frauenkraut kommt daher, dass sie die Drüsentätigkeit verbessert und die Unterleibsorgane der Frau stärkt. Sie wirkt krampflösend und regulierend auf die Regelblutung.

Die Schafgarbe unterstützt die Kunst der Weissagung und hilft zu einer verbesserten, verfeinerten Wahrnehmung. In China wurde und wird sie zum I-Ging-Orakel genutzt. Schafgarbe hilft allgemein bei Albträumen bzw. verhilft zu guten, hellen Träumen.

Schafgarbe in einem Brautstrauß eingebunden soll helfen, dass die Ehe mindestens 7 Jahre hält. 

An Maria Himmelfahrt gehört sie auch mit in den Kräuterbusch oder Würzbusch. 

Mitgeführte Schafgarbe soll Freunde anziehen.

Naturheilkunde

Schafgarbe findet Verwendung bei/als:
Ø  Appetitlosgkeit
Ø  Verdauungsstörungen und Koliken
Ø  Völlegefühl
Ø  Galle- und Leberleiden
Ø  Magen- und Darmproblemen
Ø bei Ödemen bzw. Venenschwäche
Ø  Bei schwankender oder schmerzhafter Regelblutung
Ø  Bei krampfartigen Beschwerden des kleinen Beckens (Sitzbäder)
Ø  Wundkraut sowohl innerlich als auch äußerlich
Ø  Bei Rückenschmerzen (Sitzbäder)

Die Wirkung ist:
  • antibakteriell
  • blutreinigend
  • entzündungshemmend
  • galleflussanregend (choleretisch)
  • krampflösend (spasmolytisch)
  • menstruationsregulierend
  • schweißbildend
  • verdauungsfördernd
  • Ödembildung hemmend
  • Bindegwebe stärkend
  • Gewebe abdichtend
Gegenanzeigen:
In den ersten Monaten nicht  bzw. im weiteren Verlauf der Schwangerschaft umsichtig dosieren.
Nicht anwenden bei Sensibilität oder Allergie auf Korbblütler.

Schafgarben Sitzbad
bei Frauenbeschwerden und Rückenschmerzen:
100 g Schafgarbenkraut in 1 – 2 Liter Wasser aufkochen
20 min ziehen lassen
Ins Badewasser geben!
EntspannenJ

Schafgarben Tee:
Zur Teebereitung übergießt man einen gehäuften Teelöffel Schafgarben-Kraut  mit 150 ml Liter kochenden Wassers und lässt den Tee für 7 - 10 Minuten ziehen.

Quellenangaben:
Stumpf, Ursula: Pflanzengöttinnen und ihre Heilkräuter
Rippe, Olaf/Madejski, Margret: Paracelsusmedizin (AT Verlag)
Bader, Marlis: Räuchern mit heimischen Pflanzen
Wiegele, Miriam: Zauberpflanzen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen