Familie:
|
Lippenblütler
|
Element:
|
Luft
|
Duft:
|
stark,
aromatisch, harzig
|
Botschaft:
|
Zentrierung,
Konzentration auf das Wesentliche
|
Verwendung:
|
Blätter
|
Vorkommen:
|
Mittelmeeraum,
ganz Europa
|
Ernte:
|
vor
der Blüte im Mai und Juni oder nach der Blüte im September, in den frühen
Morgen- oder Mittagsstunden
|
Anwendung beim Räuchern zur/zum:
Reinigung
von Aura und Räumen
|
Schutz
vor negativen Einflüssen
|
Klärung
der Atmosphäre
|
Stärkung
der Abwehrkräfte
|
Begleitung
von Meditation
|
Der
Name Salbei – lat. salvare heißt soviel wie „retten, heilen, erlösen“ oder „gesund
machen.
Den Duft soll der Salbei von der Göttin Aphrodite als Dank erhalten haben.
Die versteckte sich vor Zeus unter dem Salbei. Als dieser davon erfuhr, liess er die Sonne
herunterbrennen und Aphrodite schützte den Salbei mit samtig dicken Blättern davor.
Den Römern war der Salbei so heilig, wie den keltischen Druiden die Mistel.
In England galt Salbei als Kraut, das das Leben verlängert oder als "Heiliges Kraut".
Den Duft soll der Salbei von der Göttin Aphrodite als Dank erhalten haben.
Die versteckte sich vor Zeus unter dem Salbei. Als dieser davon erfuhr, liess er die Sonne
herunterbrennen und Aphrodite schützte den Salbei mit samtig dicken Blättern davor.
Den Römern war der Salbei so heilig, wie den keltischen Druiden die Mistel.
In England galt Salbei als Kraut, das das Leben verlängert oder als "Heiliges Kraut".