Montag, 19. April 2021

Gewuerze aus Sicht des Ayurveda - Ajwan


Gewuerze sind elementar! Aber was genau bewirken Sie? 

Ich moechte Euch eine Auswahl an Gewuerzen aus der Sicht des Ayurveda vorstellen. Falls es überlieferte magische oder Raeucher Traditionen gibt,  fuege ich diese hinzu. 

Das heutige Gewuerz ist Ajwan: (Trachyspermum ammi) 

Auch Koenigskuemmel genannt. 


Geschmacksrichtung  laut Ayurveda:

bitter, scharf 

Virya - (Energie) - waermend

Vipaka-- Geschmack nach der Verdauung-

scharf

Wirkung auf die DOSHS:

Vata, Kapha reduzierend

Pitta  erhoehend


AJWAN hat grosse Bedeutung in der Kueche Nordindiens, arabischen und asiatischen Traditionen. 

Ajwan findet in der Heilkunde u. a. Verwendung bei:

Innerlich als Tee und Gewuerz  bei:

Appetitlosigkeit, 

Asthma

Blaehungen

Bluthochdruck

Candida albicans

Durchfall

Erkaeltungen

Husten

Reizdarm

Verdauungsbeschwerden allgemein


Die Wirkung ist

antibakteriell

antiviral

desinfizierend

entblaehend

entkrampfend


TEEREZEPT

1 El Ajwan moersern,, mit 150 ml  heißem Wasser ueberbruehen, 10 min abgesteckt ziehen lassen. 


Omam Wasser

1 El Ajwan rosten, moersern und in 500 ml destilierten Wasser mehrere Stunden einweichen, 

Bei Erkältung, Husten, Verdauungsbeschwerden 3xtgl 1 El einnehmen


In der Kueche verwendet man die Ajwan Samen  fuer Dhal, Hülsenfrüchte, Reis- und Kartoffelgerichte, Brot, Gemuese Blumenkohl, Fisch, Fleisch.  Ajwan bitte immer vorher anbraten oder mitkochen, da er dann milder wird. 


Ajwan ist sehr besonders. Es erinnert durch den Thymolgehalt an Thymian, ist aber schärfer im Geschmack. Es sollte umsichtig dosiert werden. Er ist ein sehr starkes  Heilmittel mit ueber 20 Wirkstoffen. 


Ajwan sollte während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. 


Das war ein kleiner Auszug aus der Wirkung von Ajwan. 


Wofuer verwendet Ihr Ajwan am liebsten?

Schreibt es gern in die Kommentare! 


Bis bald

Eure Anke


www.seinszeiten.de


Quelle Aurveda: Dr. Vasant Lad

Die Ayurveda Pflanzenheilkunde

Quelle Heilkunde:

https://www.food-sensor.de/blog/candida-hub/ajowan-trachyspermum-ammi/


#Gewuerze, #ayurvedagewuerze, #ajwan, #gewuerzedesorient, #heilkraftdergewuerze, #zeitzuse

Gewürze aus Sicht des Ayurveda - Anis


Gewuerze sind elementar! Aber was genau bewirken Sie?


Hier moechte ich Euch eine Auswahl an Gewuerzen aus der Sicht des Ayurveda vorstellen. Falls es überlieferte magische oder Raeucher Traditionen gibt,  fuege ich diese hinzu.

Den Anfang macht ANIS.

Wirkung  im Ayurveda
nach Dr. Vasant Lad:
Geschmacksrichtung
scharf
Virya - (Energie) - erhitzend
Vipaka-- Geschmack nach der Verdauung-
scharf
Wirkung auf die DOSHS:
Vata, Kapha reduzierend
Pitta erhoehend

Anis findet in der Heilkunde u. a. Verwendung bei

Appetitlosigkeit
Blaehungen
Erkältungen
Husten
Magenkraempfen

Es enthält u. a. ätherische Oele die Appetit anregend, schleimloesend, entkrampfend und entblaehend wirken.

Gut geeignet fuer einen appetit- und  verdauungsfoerderndenTee vor oder nach dem Essen oder bei Erkältungen.

TEEREZEPT
1 Tl Anis moersern, mit 150 ml  heißem Wasser aufgießen, 10  min abgedeckt ziehen lassen.

In der Kueche verwendet man Anis
sowohl fuer die suesse als auch herzhafte Kueche.

Als Raeucher Pflanze gilt Anis als Schutz und Reinigungspflanze. Sie unterstützt Meditation und Entspannung.

Magische Wirkung: als Kraeuterkissen hilfreich bei Alpträumen.

Bei Vorliegen einer Allergie gegen Anis oder Anethol sowie während Schwangerschaft darf Anis nicht eingenommen werden.

In der Stillzeit hingegen schon.

Das war ein kleiner Auszug aus der Wirkung von Anis.

Wofuer verwendet Ihr Anis am liebsten.
Schreibt es gern in die Kommentare!

Bis bald
Eure Anke

www.seinszeiten.de

Quelle Aurveda: Dr. Vasant Lad
Die Ayurveda Pflanzenheilkunde
Quelle Heilkunde: www.heilkraeuter.net
Quelle Kueche: https://www.fuchs.de/gewuerz/anis
Quelle Magie und Raeuchern:
Scott Cunningham, Enzyklopädie

#Gewuerze, #ayurvedagewuerze, #anis, #heilkraftdergewuerze, #zeitzusein, #Adventszeit, #mitallensinnengeniessen

Sonntag, 31. Januar 2021

Jahreskreisfest Lichtmess/Imbolc/Brigid`s Day


Das Lichtmess Fest ist ein Weihe- und Reinigungsfest. Es ist ein Lichtfest. 

Das zur Wintersonnenwende geborene neue Licht ist schon erstarkt und draußen ist es merklich heller.

Es ist ein Fest des Neubeginns, des Aufbruchs. Die Natur erwacht langsam.

Das Lichtmess (Maria Lichtmess) Fest hieß früher keltisch Imbolc. Wurde aber umbenannt, da es später Maria geweiht wurde. So wie viele andere Feste des Jahreslaufes an die christlichen angpasst wurden oder diese darauf gelegt wurden.

Es heißt auch Brigid`s Day weil es der altirischen Göttin Brigid gewidmet war. Brigid ist eine Göttin der Dicht- und Schmiedekunst und der Geburten. Sie wurde in Kildare/Irland mit einem eigenen Feuer verehrt, das Tag und Nacht gehütet  wurde. 

Sie wird auch als weisse Jungfrau bezeichnet und ihr Gemahl ist der Bär. (Storl, Wolf-Dieter)

Bauernregeln wie: "Zu Lichtmess schön und Sonnenschein, der Bär muss noch in die Höhle rein" zeigen die Verbindung zur Natur. Ist es am 01.02. sonnig und klar, sieht der Bär seinen Schatten.
Dann weiss er, es ist noch zu kalt um rauszukommen. Er schläft also weitere 6 Wochen.

Ist es eher bedeckt oder regnet sogar, bekommen wir einen frühen Frühling.

Auch weitere Tiere können anstelle des Bären aus der Erde kommen, wie etwas das Murmeltier.

In Amerika heisst der Tag deshalb Murmeltiertag. (Filmtipp "Und täglich grüsst das Murmeltier")

Brigid`s Baum ist die Birke und diese hat einen erneuernden Charkter. Die Birke hilft uns beweglich zu werden. Sie steht für Aufbruch und Neubeginn. Sie eignet sich gut für die sanfte innere Reinigung.
Ein Aufguss aus Birkenblättern oder das Trinken von Birkensaft hilft uns zu entsäuern und wirkt sanft entwässernd, ohne die Nieren zu reizen. 

Die Birke eröffnet den Reigen der Entgiftungspflanzen. Im März folgt die Brennnessel, im April der Löwenzahn und weitere.

An diesem Fest ist es gut die Wohnung zu reinigen und sich von Altem zu trennen. 

Danach kann mit Reinigungskräutern wie Salbei, Angelikawurzel und Fichtenharz eine Räucherung mit Kohle erfolgen. (Infos dazu unter Label Einführung in die Räucherkunde). Im Anschluss wird mit segnenden Kräutern oder Harzen wie Mariengras oder Bernstein der Ort gesegnet und die guten Kräfte des Ortes werden eingeladen.

Die Birke selbst hat als Räucherkraut auch eine lange Tradition. Sie kann solwohl als Reinigungs- und als Segnungskraut genutzt werden. Sie kann die oben genannten Kräuter ergänzen oder auch allein geräuchert werden. Am Besten eignet sich die Birke für eine Siebräucherung.

Ihr Duft löst jeglich Erstarrung und lässt die Energie in der Wohnung besser fliessen. Auch wir selbst werden dadurch sanft aufgeweckt aus unserem Winterschlaf. Versucht es einmal.
Mehr Infos zur Birke findet Ihr hier auf dem Blog unter Pflanzentportrait Birke.

Ich wünsche Euch allen einen schönen, lichtvollen Tag.

Anmerkung zum Thema. Lest bitte auch den wundervollen Beitrag von feenstadl:

Das Buch: Pflanzen der Kelten, von Wolf-Dieter Storl beschreibt die Zusammenhänge
rund um den Jahreskreis ausführlich und mit viel Hintergrundwissen.

Quellenangaben:
Marlis Bader; Räuchern mit heimischen Kräutern
Storl, Wolf Dieter, Pflanzen der Kelten

Foto: Birke in Winterlandschaft, Pixabay.com

Samstag, 5. Januar 2019

Die Kiefer - Pinus silvestris


Volkstümliche Namen: Feuerbaum, Föhre, Kienholz
einige weitere Kiefernarten in Europa:
Aleppo- oder Seekiefer (pinus halepensis), Bergkiefer bzw. Bergföhre (pinus mugo):
Latsche bzw. Knieholzkiefer (pinus pumilio), Hohe Schwarzkiefer (pinus nigra), Strandkiefer (pinus pinaster), Sumpfkiefer (pinus palustris), Weihrauchkiefer (pinus taedea), Weymouthskiefer (pinus strobus), Zirbelkiefer, Arve bzw. Zirbel (pinus cembra)


Familie:
Föhrengewächse
Element:
Erde
Planet:
Saturn
Duft
grün, harzig
Botschaft:
Ich wandle Traurigkeit in Zuversicht
Verwendung:
Holz, Rinde, Zweige, Nadeln, Harz, Zapfen
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Vitamin C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Wachs, Glykoside)
Vorkommen:
Ganz Europa bis nach Nordasien

Anwendung beim Räuchern für/zum:
Trauer
Traurigkeit
Einsamkeit
Ziellosigkeit
Nervosität
Unruhe
Rastlosigkeit


Sonnenwendfeiern
Schutz
Zuversicht
Hoffnung
Der Name „Kiefer“ leitet sich wahrscheinlich vom althochdeutschen Wort „kienforha“ (Kienföhre) ab.

Obwohl es wenige Märchen und Sagen zur Kiefer gibt wurde diese von unseren Vorfahren viel genutzt. Mit Kienspänen wurden Feuer angemacht. Das Holz eignete sich als gutes Bauholz

und das Räucherwerk vermittelte Wärme und Stärkung. Man nutzte nicht nur das Holz sondern auch das Harz, das ätherische Öl, die Triebspitzen der Nadeln, die Umhüllung der Nadeln (Waldwolle) und vieles mehr.

Als Terpentin bezeichnet man den frischen Harzausfluss. Dieser besteht aus Harz und ätherischen Ölen. Durch Destillation gewinnt man das Terpentinöl. Der Destillationsrückstand wird Kolophonium genannt.

Terpentin findet Verwendung als Zusatz für Siegellacke, Lacke, Harzfirnisse, Salben und Seifen. Es dient weiterhin als Verdünnungsmittel in der Ölmalerei und wird zu Schmierstoffen verarbeitet.
Das Kiefernharz wird auch im Geigenbau für die Oberflächenbehandlung genutzt.
Das Kiefernholz eignet sich aufgrund seines hohen Harzgehaltes recht gut für den Blockhausbau, für Gartenmöbel und Gartengestaltung, da es wasserabweisende Eigenschaften aufweist. Es ist auch resistenter gegenüber Schädlingen als z. B. Fichtenholz.

Wildkräuterküche
Die jungen Triebspitzen der Kiefer eignen sich für Salate und Smoothies. Aus ihnen lässt sich auch Sirup herstellen. Dieser findet Anwendung bei Erkältungen.

Naturheilkunde Anwendungen innerlich
  • bei Husten und Bronchitis (Tee, Sirup)
  • Reizhusten (Tee, Sirup)
  • bei Blasen und Nierenerkrankungen
  • bei Hauterkrankungen
  • bei Rheuma
  • bei allgemeiner Schwäche
Naturheilkunde Anwendungen äußerlich
  • bei Husten, Reizhusten und Bronchitis (Inhalationen)
  • bei Hauterkrankungen (Auflagen, Einreibungen)
  • bei Rheuma (Bäder, Einreibungen)
  • bei Durchblutungsstörungen (Einreibungen mit Latschenkieferöl)
  • bei Müdigkeit, Abgespanntheit (Einreibungen mit Latschenkieferöl)
  • bei Nervosität (Bäder, Aromatherapie)
Die Wirkung ist:
  • schleimlösend
  • auswurffördernd
  • durchblutungsfördernd
  • wassertreibend
  • beruhigend
  • allgemein stärkend
  • keimtötend
Tee Rezept aus Kiefernnadeln
2 Tl frische oder getrockene geschnitten Kiefernnadeln werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 5-7 Minuten abgeseiht. Der Tee sollte abgedeckt ziehen wegen der ätherischen Öle. 3 mal täglich 1 Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Für die äußere Anwendung werden 200 g Kiefernnadeln mit 1 l Wasser ca 10 min gekocht, abgeseiht und dann z. B. dem Badewasser zugesetzt.

Baumheilkunde
Die Kiefer wandelt Traurigkeit und Melancholie in Gelassenheit und Zuversicht.
Dazu wird der Baum aufgesucht und Zeit darunter oder im Zwiegespräch verbracht.
Die Wirkung ist Tröstend, wärmend, schützend

Bachblüte
Die Bachlblüte Pine wird benötigt bei starken Schuldgefühlen sich selbst und anderen gegenüber, bei Perfektionismus, nie mit sich zufrieden sein, es immer noch besser machen wollen, bei Unzufriedenheit, Mutlosigkeit.

Sie hilft sich selbst mehr wertzuschätzen. Gelassener und nicht zu streng mit sich selbst zu sein. Sich selbst und anderen besser vergeben zu können.

Gegenanzeigen:
Allergie, Kleinkinder unter 2 Jahren

Nebenwirkungen:
allergische Reaktionen
Quellenangaben
https://de.wikipedia.org/wiki/Kiefern
https://www.raeucherguru.info/raeucherstoffe/raeucherharze/kiefer/
Strassmann, Rene A.: Baumheilkunde

Sonntag, 15. April 2018

Die Hasel - Coryllus avellana


Volkstümliche Namen: Gewöhnliche Hasel, Waldhasel, Hagenuss, Märzennudel, Wünschelrute, Wünschelnuss

Familie:
Birkengewächse
Elemente:
Luft, Wasser
Duft:
grün,leicht, frisch
Planeten:
Merkur, Venus, Jupiter
Botschaft:
Ich bin eine Quelle zu Weisheit, Erkenntnis und Kraft /
Mit mir gelingen Vorhaben leichter
Inhaltsstoffe:
Rinde, Blätter: Gerbstoffe
Kätzchen: Flavonoide
Nuss: Eiweiss, fettes Öl, Phospor, Magnesium, Calcium, Kalium,
Vitamine A, C, B1, B2, B6, E
Verwendung:
Blätter, Rinde, Holz, Frucht, Kätzchen
Vorkommen:
Europa, Nordarmerika, Asien
Ernte:
Rinde: April-Mai, Blätter: März-Juni, Kätzchen: Februar-März, Nüsse: September-Oktober

Anwendung zur/zum Räuchern für:
Leichtigkeit
Auflösung von Blockaden
Förderung von Kreativität
Stärkung der Intuition
Verbessertes Traumbewusstsein
Zugang zum Unbewussten
Zugang zu Inneren Kraft Quellen
Schutz
Erlangung von Weisheit

Der Name Hasel kommt vom althochdeutschen Hasal und bedeutet Nuss. Die Haselnuss hat jedoch auch eine Beziehung zum Hasen. Dieser sucht die

Nähe der Hasel besonders.

Das lateinische Coryllus kommt von Corys und bedeutet Helm. Hiermit ist der schützende Frucht-becher, die Umhüllung der Haselnuss gemeint.


Der Zusatz avellana bezieht sich auf die antike 


Stadt Avella in in Italien.Hier wurden Hasel-


nüsse schon im Altertum angebaut.


In früheren Zeiten wurde die Hasel mit 


mit Frau Haselin angesprochen. Das deutet 


ähnlich wie beim Holunder (Frau Holler) auf  


eine hohe Wertschätzung.


Sie wurde nah am Haus oder als Hecke 


gepflanzt zum Schutz und Abwehr von



unerwünschten Energien sowie für Brennholz,  


als Nahrung und für heilkundliche Nutzung.


Mit Energien kann Frau Haselin besonders gut 


umgehen. Zum Einen können bestimmte   


Zweige des Strauches als Wünschelrute  


genutzt werden und Wasseradern aufzeigen. 
  

Zum anderen ist sie in der Lage zwischen


der realen und der geistigen Welt zu


vermitteln. Sie untersteht sowohl Merkur


als auch Venus. 


Beide haben vermittelnde Eigenschaften


und wirken ausgleichend. Ihre Früchte 


wirken nervenstärkend, was auch als


physischer Schutz gewertet werden 


kann. In früheren Zeiten wurden 


Haselzweige als Schutz vor Verzau-


berung mitgeführt und als Schutz vor 


Gewitter ins Fenster gesteckt.




Die Haselnuss steht auch in Verbindung 


mit „sich etwas wünschen“, Glücksfindung, 


Anziehen positiver Situationen. 


So wie wir es auch im Märchen „Drei 



Haselnüsse für Aschenbrödel“ lesen 


können. Hier ist sie eine starke Verbündete


und in der Lage das Schicksal zu wenden.


Durch den Umgang mit diesem Strauch


können wir sanfte Impulse für unseren


eigenen Heilungsprozess erlangen. 


Sei es durch Aufsuchen in der Natur, 


trinken eines Tees oder durch feines 


Räucherwerk aus Blättern und Rinde.

Sonntag, 18. März 2018

Olivenbaum-Olea europaea


Volkstümliche Namen: Ölbaum


Familie:
Ölbaumgewächse
Element:
Feuer
Planet:
Sonne, Jupiter, Saturn, Mond
Duft:
Grün, frisch, fruchtig
Botschaft:
Ich entfache Dein Lebensfeuer“
Verwendung:
Holz, Rinde, Zweige, Blätter zum Räuchern, Blätter zur inneren Einnahme
Inhaltsstoffe:
Blätter: Oleuropein (Antioxidans, Glykosid) Flavonoide, Alkaloide, ätherische Öle, Oleanolsäure, organische Säuren
Früchte: fettes, nichttrocknendes Öl
Vorkommen:
Mittelmeerraum, Naher Osten, Südafrika
Ernte:
Holz,Rinde Spätwinter,Blätter: Frühling/Sommer, Frucht: je nach Sorte

Anwendung beim Räuchern für/zum:
Stärkung der Lebenskraft
Vitalität
Erneuerung
Verbindung mit Lebensrhythmus
Heilung
Lebens-wärme
Erschöpfung
Einsichten in tiefere Wahrheiten
Sonnen-Räucherung
Der Ursprung des Olivenbaumes ist nicht ganz geklärt. Die Heimat wird im Nahen Osten angenommen. Kultiviert wird er seit ca. 5000 Jahren hauptsächlich im Mittelmeergebiet.


Die Namensherkunft kommt aus den Lateinischen von „oliva“ was in etwas „Olive“ oder „Ölbaum“ bedeutet. Der Olivenbaum gilt als heilig und Frieden bringend. Er fand Eingang in den Talmud, die Bibel und den Koran. Das allein spricht schon für seine lange und bedeutende Geschichte.
Bei den Griechen war er der Athene und bei den Römern der Minerva geweiht.

Im keltischen Baumhoroskop gilt er als Zeichen der Weisheit.

Der Olivenbaum ist sehr langlebig. Er fruchtet erstmals nach 7-10 Jahren, wird ab dem 35. Lebensjahr produktiv und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Einzelne Exemplare werden auch mehrere tausend Jahre alt.

Auch der Ölberg in Jerusalem hat seinen Namen vom Ölbaum. Noch heute pflegen Franziskaner über tausendjährige Ölbaume in einem Garten, der an der Stelle des ehemaligen Garten Gethsemani (bedeutet Ölpresse) gelegen haben soll.

Die immergrüne sich stetig erneuernde Kraft gibt der Olivenbaum auch gern an uns Menschen ab. Die Blätter enthalten einen antioxidativen Wirkstoff, das sogenannte Oleurepin. Dieser Stoff sorgt dafür, dass die Pflanze gut vor Schädlingen geschützt ist.
Als Tee getrunken entfalten die Blätter ihre immunstärkende Wirkung. Noch wirksamer ist aber ein Trockenblätterextrakt. Die Früchte des Olivenbaumes, aus denen auch das Öl gewonnen wird, enthalten ungesättigte Fettsäuren. Diese sind gut sind für das Herz-Kreislauf-System.

Das Olivenöl wurde schon in der arabischen, griechischen und römischen Medizin pur oder als Grundlage zu Salben und Pasten verwendet. Auch heute können wir dies tun. Sowie auch Heilpflanzen wie Johanniskraut, Rosmarin, Ringelblume oder andere darin ausziehen.
Es war in früheren Zeiten auch Ausdruck für Reichtum Olivenöl zu besitzen und wurde in eigenen Ölkellern gelagert.


Wildkräuterküche
Die Früchte eignen sich für Salate, Mus, sowie als Snack für zwischendurch.

Naturheilkunde
  • Herz-Kreislauf-System stärkend (Blätter)
  • zur stärkeren Ausscheidung von Wasser über die Nieren (Blätter)
  • Immunsystem stärkend (Blätter)
  • Stoffwechsel verbessernd (Öl)
Die Wirkung ist:
  • antiviral, antimykotisch, antibakteriell (Blätterextrakt)
  • blutdrucksenkend
  • entzündungshemmend
  • harntreibend
  • gallesekretionsfördernd
  • Cholesterin senkend
  • reinigend
  • entgiftend
  • pflegend
Ölziehen zur Entgiftung
1 Esslöffel Olivenöl wird morgens vor dem Zähneputzen in den Mund genommen und 10-20 min gekaut und durch die Zähne gezogen. Danach ausgespuckt.

Tee zur innerlichen Einnahme
2 Tl getrocknete Blätte mit 150 ml nicht mehr kochendem Wasser (90 Grad) übergießen und 3 min ziehen lassen. Bei längerer Ziehzeit bis zu 10 min erhöht sich die Wirkung aber die Bitterstoffe sind auch deutlicher zu schmecken.

Baumheilkunde Rezept zur Stärkung und zum Trost
Möglichst oft Zeit im Schatten eines alten Olivenbaumes verbringen. Sich mit der Pflanzenseele verbinden um Einsicht und Weisheit für bestehende Anliegen/Probleme ersuchen. Sich einfach stärken lassen.

Bachblüten Therapie:
Olive wird eingesetzt bei allgemeiner Überanstrengung und weckt neue Lebenskräfte.

Massageanwendung:
Gut geeignet zum Einölen der Wirbelsäule zur Stärkung der Bandscheiben.

Gegenanzeigen:
Allergische Reaktionen auf Olivenbaumblüten, Blätter und Öl sowie Hautreaktionen bei lokaler Anwendung von Olivenöl sind möglich.
Nebenwirkungen:
es sind keine bekannt außer die allergischen Reaktionen siehe Gegenanzeigen

Quellenangaben:
http://www.castel-franc.com/blog/olivenblatt-tee-eine-besondere-entdeckung
https://de.wikipedia.org/wiki/Olivenbaum
http://www.kath.net/news/24552